Besondere pädagogische Strukturen


An der Niels-Stensen-Schule wollen wir die Schülerinnen und Schüler zu Freiheit und verantwortlichem Handeln befähigen. An diesem Ziel richten wir unsere pädagogische Arbeit in den 5. und 6. Klasse, in abgewandelter Form auch in den aufsteigenden Jahrgangsstufen, aus.

Basis dafür ist unser Leitbild  mit den Grundsätzen:

  1. Wir arbeiten im Geist der frohen Botschaft des Evangeliums

  2. Wir achten die Würde jedes Menschen

  3. Wir unterstützen Freiheit und Verantwortung

  4. Wir gehen sorgsam mit der Schöpfung und unseren Ressourcen um.

  5. Wir begleiten Leben und Lernen mit hoher Qualität.

  6. Wir sind aktiver Teil einer vielfältigen Gesellschaft.

Um unsere pädagogischen Ziele vor dem Hintergrund unseres Leitbildes erreichen zu können, haben wir Anregungen anderer katholischer Schulträger in Baden-Württemberg und im Oldenburger Land aufgegriffen und daraus Strukturelemente für unsere Arbeit entwickelt. Besonders wichtig sind uns dabei:

                                                                                

Der Morgenkreis


Am Beginn jeder Schulwoche bildet der Morgenkreis  den gemeinsamen Einstieg in das Leben und Lernen jeder Lerngruppe. Dieser soll für alle Beteiligten als positiv und lebenswert erlebt werden. Das Strukturelement dient daher der Weiterentwicklung der persönlichen Erfahrungswelt. Die Haltung und Atmosphäre in einer katholischen Schule soll hier besonders spürbar werden. Altersgemäße und alltagsbezogene Themen, Rituale, Impulse etc. haben hier ihren Raum. Wichtig sind vor allem das gemeinsame Gespräch untereinander und ein „Blick zum Himmel“, der die kommende Woche unter den Segen Gottes stellen soll.

Der Vernetzte Unterricht


Aspekte aus verschiedenen Disziplinen in der Wabe:  "So fing alles an"
Aspekte aus verschiedenen Disziplinen in der Wabe: "So fing alles an"

Der VU greift fächerübergreifende Zusammenhänge auf und dient der Entwicklung der Persönlichkeit und der Stärkung des Verantwortungsbewusstseins.

Auf der Grundlage eines übergreifenden Themas werden im VU geschichtliche, geografische und biologische Lerninhalte miteinander verknüpft. Auch Aspekte des Deutschunterrichts und, wenn möglich, des Religions- und Kunstunterrichts fließen dabei ein. Im VU wird der Lernstoff dieser verschiedenen Fächer durch eine Betrachtungs‐ und Unterrichtsweise ersetzt, bei der unterschiedliche Aspekte eines Themengebietes zeitnah von nur einer Lehrkraft koordiniert und didaktisch vernetzt werden. Fachkollegen und -kolleginnen stehen unterstützend zur Seite. Dabei erlernen die Schüler und Schülerinnen neben den fachspezifischen Methoden zahlreiche allgemeine Arbeitsweisen.

Hier können Sie sich die Waben des Vernetzten Unterrichtes ansehen.

Ab Klasse 7 findet vernetzter Unterricht zum Einen für Gymnasiasten und Regionalschüler/innen punktuell in größeren Unterrichtsprojekten statt, die fest im Schuljahr verankert sind (z.B. in der Projektwoche).

Zum Anderen  werden in den 7. und 8. Klassen der Regionalen Schule die Fächer Deutsch, Geschichte und Geografie vernetzt unterrichtet. Dazu gibt es pro Halbjahr ein übergreifendes Thema, an dem die Fächer projektartig zusammenarbeiten. Zudem haben die Schüler und Schülerinnen an drei Tagen in der Woche die Möglichkeit zum "Selbständigen Lernen".

Das Selbständige Lernen (SL)


Die Lehrkräfte des Jahrgangsteams stellen wöchentlich Aufgaben und Material für einen gemeinsamen SL-Plan in den Fächern VU, Mathematik, Deutsch und Englisch (Beispiel der Klassen 5 und 6) zusammen.

Diese Aufgaben sind für die 5. und 6. Klasse so gestaltet, dass die Schüler mit ihnen selbstständig lernen und üben können. Die entsprechenden Arbeitsweisen und Methoden werden jeweils zuvor bereits im Fachunterricht eingeführt. Die Schüler überwachen ihren Lernprozess durch unterschiedliche Formen der inhaltlichen (Selbst-)Kontrolle. Es gibt Pflicht-, aber auch Zusatzaufgaben. Viele Aufgaben ermöglichen eine innere Differenzierung, die den verschiedenen Fähigkeiten und Lernständen Rechnung tragen können. In den 7. und 8. Klassen der Regionalen Schule wird ebenfalls "Selbständiges Lernen" in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch praktiziert.

Die Schüler/innen arbeiten an drei Tagen jeweils in der ersten Schulstunde am SL-Plan. Sie wählen sich die Reihenfolge der Aufgaben selbst und können sich Hilfe bei den anwesenden Lehrkräften holen. Gemeinsam vereinbarte Regeln setzen dabei den äußeren Rahmen.

Die Lehrer/innen begleiten die Schüler/innen während der Zeit des Selbstständigen Lernens in ihrem Lernprozess. Sie sorgen für eine lernförderliche Arbeitsatmosphäre und helfen und unterstützen ihre Schüler als Fachlehrer.

Durch Rückmelde- und Reflexionssysteme schafft die Lehrkraft Transparenz gegenüber den Schülern und Eltern. Sie gibt aber vor allem wichtige Tipps, die den Schüler und die Schülerin motivieren sollen, die eigene Arbeit stetig zu verbessern.

Diese Rückmeldungen sind auch eine wichtige Grundlage für eine Gesamteinschätzung zu den Halbjahreszeugnissen und für die folgenden Zeugnisgespräche.

Das Bunte Band - die Mittagsstruktur


Unser Ganztagskonzept setzt sich ausgewogen zusammen. Besonders für die Orientierungsstufe ergibt sich ein besonderer Rhythmus aus Unterrichts- und Lernzeiten einerseits und außerunterrichtlichen Aktivitäten und Auszeiten andererseits.

Kurze Infos zur  Mittagsstruktur finden Sie hier:

- Der Ganztag

- Die Mittagspause

-Die Arbeitsgemeinschaften:  Konzept und Angebot

-Unser Förderangebot: Beispiele aus den Fächern Mathe, Deutsch und Englisch.

Einmal im Monat werden besonders begabte Schüler und Schülerinnen während einer Lernzeit im Fach Mathematik mit "Zusatzfutter" versorgt - dazu gehört die Vorbereitung auf Wettbewerbe. Angedacht ist eine Ausweitung der Begabtenförderung auf die Fächer Deutsch und Englisch.

Zur Umgestaltung der Mittagsstunden, zum sog. Bunten Band, lesen Sie hier einen Artikel aus der LebensWertenSchule.

Qualitätsmanagement


Um diese und andere Strukturelemente in ihrer Qualität abzusichern und weiterzuentwickeln, wurden sog. Mindeststandards  erarbeitet und eingeführt.

Hier finden Sie weitergehende Informationen zu den Lehr- und Lernbedingungen in der Orientierungsstufe und -  aufbauend  - für die Regionale Schule, Kl. 7-10. Darunter finden sich als Themen die oben erläuterten Eckpfeiler VU, SL und der Morgenkreis sowie der Offene Anfang am Morgen, der Fachunterricht und die Leistungsbeurteilung.

SL, BuBa & Co - Unsere Tagesstruktur


Hier finden Sie eine Übersicht über die Zeiten für Unterricht, Pausen und das Bunte Band.




powered by webEdition CMS