Kolloquium der Oberstufe zum Thema „Geschlechtergerechtigkeit“

Am 1. Oktober 2025 fand an unserer Schule ein ganztägiges Kolloquium zum Thema „Geschlechtergerechtigkeit“ statt. Ziel für unsere 11. und 12.-KlässlerInnen war es, dass sich multiperspektivisch mit den Begriffen Geschlecht und Gerechtigkeit auseinanderzusetzen, in diesem Zusammenhang Problembewusstsein zu schaffen und Urteilkompetenz zu fördern.

Nach inhaltlichen Vorbereitungsgruppen mit zentralen Fragestellungen zum Thema „Geschlechtergerechtigkeit“ stimmte auch der Schulleiter Paul Zehe die Teilnehmenden mit den Worten aus dem Brief des Apostels Paulus an die Galater: „Hier ist nicht Jude noch Grieche, hier ist nicht Sklave noch Freier, hier ist nicht Mann noch Frau; denn ihr seid allesamt einer in Christus Jesus." (Kapitel 3, Vers 28) auf die intensive Beschäftigung mit dem Thema ein. Nach dieser Mahnung an die Einheit und Gleichheit aller Menschen durch den Glauben an Jesus Christus - unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem sozialen Status oder ihrem Geschlecht – widmeten sich dann die folgenden drei Impulsvorträge von Prof. Dr. Guido Hölker (Wirtschaftswissenschaftler an der Hochschule Wismar), Propst Dr. Georg Bergner (Pfarrer der Pfarrei St. Anna Schwerin) sowie Dr. Birgit Stammberger (wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck) mit unterschiedlichen inhaltlichen Zugängen und Schwerpunktsetzungen dem Thema „Geschlechtergerechtigkeit“.


Im Anschluss daran konnten die Teilnehmenden in einem der sieben Workshops tiefer in einzelne Fragestellungen eintauchen. Die vielfältige Themenpalette bot dafür multiperspektivische Ansätze und verschiedenste Gelegenheiten zur thematischen Auseinandersetzung:

  • Geschlechtergerechtigkeit aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive – Prof. Dr. Guido Hölker
  • Geschlechtergerechtigkeit aus Sicht der katholischen Kirche – Propst Dr. Georg Bergner
  • Geschlechtergerechtigkeit aus Sicht der evangelischen Kirche – Cornelia Mikolajczyk
  • Diskriminierung erkennen – Perspektiven auf Geschlecht und Vielfalt – Antidiskriminierungsbüro Schwerin
  • Geschlechterstereotypen in der Forschung – Dr. Birgit Stammberger
  • Geschlechtergerechtigkeit aus medizinischer Sicht – Dr. med. Elpiniki Katsari
  • Geschlechtergerechtigkeit aus philosophischer Sicht – Antje Maaser

Die intensive Arbeit in den Workshops machte deutlich, dass es lohnt, Geschlechtergerechtigkeit nicht nur als gesellschaftliches Querschnittsthema zu betrachten, sondern dabei auch aus wissenschaftlichen, religiösen und rechtlichen Perspektiven zu beleuchten.


Auf Grundlage der daraus resultierenden Arbeitsergebnisse werden die erarbeiteten Impulse in den kommenden Wochen genutzt, um mit eigener Schwerpunktsetzung und in den Workshops erhaltenen Impulsen Morgenkreise zum Thema „Geschlechtergerechtigkeit“ für die Klassenstufen 9 und 10 vorzubereiten. 


Planungsteam „Kolloquium“