Mein Körper gehört mir

Dürfen Erwachsene ALLES? Wann sage ich „NEIN“? Wie reagiere ich in unangenehmen Situationen rund um meinen Körper?

Diese und andere Fragen stellten sich rund 100 Dritt- und Viertklässler der Niels-Stensen-Grundschule angeregt durch das Präventionsprojekt „Mein Körper gehört mir“.

Die Schülerinnen und Schüler sahen im Rahmen ihres vertrauten Klassenverbandes kleine Theaterszenen. So erfuhren sie z.B. etwas von Pia, die sich mit ihrem neuen Chatfreund verabredet. Wie sich herausstellt, ist dieser jedoch ein erwachsener Mann. Eine andere Szene spielte im Bus, wobei sich die Hand eines Fremden auf das falsche Bein legte.

Behutsam und kindgerecht wurden diese und andere Beispiele von zwei Theaterpädagogen mit den Kindern reflektiert. Und nicht nur das: Die Dritt- und Viertklässler wurden darin gestärkt, ihr Nein-Gefühl zu erkennen und sich jemandem anzuvertrauen, um sich Hilfe zu holen. Dabei bekamen sie praktische Strategien ebenso an die Hand wie eine Visitenkarte mit der Nummer gegen Kummer, unter der sie Menschen telefonisch erreichen, die ihnen zuhören und weiterhelfen können.

Noch Stunden nach der Veranstaltung konnte man Schülerinnen und Schüler fröhlich den gemeinsam einstudierten Körpersong singen hören, der die Kinder gestärkt durch ein ernstes Thema führte.

Ein großes Dankeschön gilt der Schauspielerin und dem Schauspieler der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück, die in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Verein Dunkelziffer e.V. Kinder achtsam durch ein Thema führten, das in den Köpfen vieler Menschen Sorge und Scham hervorruft.

Ebenso danken wir dem Schulverein der Niels-Stensen-Schule für seine aktive Unterstützung, das Projekt an unsere Schule zu holen sowie nicht zuletzt dem Landesrat für Kriminalitätsvorbeugung Mecklenburg-Vorpommern für seine finanzielle Förderung dieses Projektes.

Uta Stelter